Dry January - alkoholfreier Januar und seine positiven Effekte
Wir verraten Ihnen, welche Vorteile ein alkoholfreier Januar mit sich bringt und wie Sie einen Monat lang – oder vielleicht sogar darüber hinaus – auf Alkohol, aber nicht auf den Genuss verzichten müssen.
![Imagebild](/file/8ae8be8b7d6c005e017e58c579b25e6c.de.0/sammlung%20saft%20(1000%20x%20667%20px)-2.jpg?derivate=usage%3Dwebp%7Cposter%2Cwidth~1000)
„Dry January“, der Trend aus Großbritannien, breitet sich seit ein paar Jahren zunehmend auch in Deutschland aus und findet Anklang. Doch warum sollte man einen Monat lang ohne Alkohol leben? Der Sober January bietet die Chance, alte Trinkgewohnheiten zu überdenken, die Regeneration des Körpers zu unterstützen und fit ins neue Jahr zu starten.
In diesem Artikel verraten wir Ihnen, welche Vorteile und körperlichen Auswirkungen ein trockener Januar mit sich bringt, wie Sie einen Monat lang – oder vielleicht sogar länger – auf Alkohol verzichten und das Leben auch mit alkoholfreien Getränken in vollen Zügen genießen können.
Was ist Dry January?
Die Idee des „Dry January“, also des „trockenen Januars“, stammt ursprünglich aus Großbritannien. Der Abstinenz-Trend begann mit Emily Robinson, die in der Vorbereitung auf ihren Halbmarathon im Januar 2011 auf Alkohol verzichtete, was auf großes Interesse stieß. Durch die Zusammenarbeit mit der Organisation Alcohol Change wurde die Dry January-Bewegung bekannt. Bereits im ersten Jahr der Kampagne, 2013, nahmen 4.000 Menschen an der einmonatigen Abstinenz teil.
Seitdem hat sich die Gesundheitskampagne weltweit und vor allem als Bewegung unter #dryjanuary auf Social-Media-Kanälen wie Twitter oder Facebook auch in Deutschland verbreitet. Allgemein ist ein Nüchternheitstrend zu beobachten, der zum Experimentieren mit Fruchtsäften, fermentierten Tees und Ähnlichem führt.
Was passiert im Dry January?
Das Konzept des alkoholfreien Januars ist einfach: Die Teilnehmer verpflichten sich freiwillig dazu, beginnend mit dem Neujahrstag den ganzen Januar über auf Alkohol zu verzichten. Das offensichtliche Ziel der Kampagne ist es, den Alkoholkonsum innerhalb des Monats zu reduzieren. Auf lange Sicht ist das Ziel des Dry January jedoch, dass die Teilnehmer ihre Beziehung zum Genussmittel Alkohol überdenken. Auch wenn nach dem Ablauf des Monats wieder ein entspanntes Feierabendbier getrunken werden kann, soll dies bewusster geschehen. Im Idealfall bewirkt die Pause also, dass die ehemaligen Dry-January-Teilnehmer auf lange Sicht weniger Alkohol trinken als vorher.
Warum ist der Dry January eine gute Idee?
Einer der häufigsten guten Vorsätze für das neue Jahr ist es, weniger Alkohol zu trinken. Gerade nach den Weihnachtsfeiertagen und einem feuchtfröhlichen Silvesterabend empfinden viele Menschen einen zeitlich beschränkten Alkoholverzicht als gute Idee. Um die guten Vorsätze auf Dauer einzuhalten und seine eigenen Gewohnheiten zu verändern, ist es empfehlenswert, klein anzufangen: Reduzieren Sie Ihren Alkoholkonsum daher erst einmal für einen bestimmten Zeitraum, stecken Sie sich ein Zwischenziel und planen Sie dann weiter. Hier kommt der Januar ohne Alkohol ins Spiel. Fangen Sie beispielsweise mit einer Woche Alkoholverzicht klein an und starten Sie fit ins neue Jahr. Wer die Alkoholpause etwas größer aufziehen und seine Gewohnheiten verändern möchte, nimmt am Dry January teil.
Vorteile des Dry January – so profitiert Ihr Körper vom alkoholfreien Januar
Zusätzlich zum Überdenken des eigenen Alkohol-Konsums und einem bewussteren Genuss können mit dem Verzicht auf dieses Genussmittel außerdem körperliche Auswirkungen einhergehen:
1. Ein gestärktes Immunsystem
Weiße Blutkörperchen bilden die Immunabwehr unseres Körpers. Übermäßiger Alkoholkonsum kann die Arbeitsweise der weißen Blutkörperchen einschränken – der Körper wird anfälliger für Infekte und das Risiko zu erkranken steigt. Auf Alkohol zu verzichten, kann sich also positiv auf Ihr Immunsystem und dadurch auf Ihre allgemeine Gesundheit auswirken.
2. Besserer Schlaf
Alkohol macht müde. Wenn Sie sich ruhelos im Bett hin und her wälzen, kann es deshalb verlockend sein, auf ein beruhigendes Glas Wein zurückzugreifen. So können Sie vielleicht schneller einschlafen – tatsächlich macht es Alkohol jedoch schwieriger, ruhig durchzuschlafen. Setzen Sie bei Einschlafstörungen deshalb lieber auf einen beruhigenden Tee, Meditation oder ein gutes Buch vor dem Einschlafen und genießen Sie erholsamen Schlaf ohne Alkohol.
3. Gewichtsverlust
Ein paar überflüssige Pfunde abzunehmen, ist ein weiterer beliebter Neujahrsvorsatz. Was viele nicht bedenken, ist, dass alkoholische Getränke viele Kalorien und vor allem Zucker enthalten. Auch wenn der eigentliche alkoholische Drink kalorientechnisch gut abschneidet, wird der Insulinspiegel durch den enthaltenden Zucker erhöht. Das steigert den Appetit, der dann häufig mit ungesunden Snacks oder einem weiteren Getränk gestillt wird. So kann der Sober January auch seinen Effekt zur Verschlankung der Figur nach dem Festtagsschmauß in der Weihnachtszeit leisten.
4. Reinere Haut
Alkohol trocknet den Körper aus. Besonders schnell sichtbar wird dies am Hautbild. Die Folge können trockene Stellen und Falten sein, aber auch Pickel und Mitesser. Diese entstehen, wenn die Haut den Feuchtigkeitsverlust mit einer erhöhten Talgproduktion ausgleichen will. Verzichten Sie also im Januar auf Alkohol, können Sie mit frischerem Teint ins neue Jahr starten!
5. Verbesserte Organfunktion
Regelmäßiger Alkoholkonsum hat negative Folgen auf die Arbeitsweise unserer Organe wie Herz und Leber, zum Beispiel in Form von Entzündungen und Fettleber. Auch die kurze Zeitspanne des alkoholfreien Januars kann erste positive Veränderungen an der Gesundheit wie eine Entgiftung der Leber, ein sinkender Blutdruck oder eine Regenerierung von Magen und Darm mit sich bringen.
Dry January – alkoholfreie Alternativen für den besonderen Monat
Hochzeiten, Taufen, Geburtstage – fast immer wird an einem solchen Ehrentag gemeinsam angestoßen. Danach gibt es zum leckeren Festtagsmenü einen edlen Tropfen Wein. Auch wenn Sie gerade keinen Alkohol trinken, müssen Sie sich in diesen Situationen nicht mit einem Glas Wasser begnügen. Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an alkoholfreien Alternativen, die den Originalen in nichts nachstehen – nur, dass ihr Genuss keinen Kater nach sich zieht.
Alkoholfreies Bier und Wein oder Sekt ohne Alkohol sind genauso erfrischend, edel und spritzig wie ihre berauschenden Vorbilder. Auch wer es etwas ausgefallener mag, kann im Dry January ohne Alkohol feiern: Frisch gemixte, alkoholfreie Cocktails aus fruchtigen Säften, süßem Sirup und perlenden Softdrinks sind auch ohne Schuss ein Hit auf jeder Party!
Im Weiteren stellen wir Ihnen ein paar Alkohol-Alternativen genauer vor:
Saftschorlen – die Fruchtigen
Sie sind der Klassiker unter den alkoholfreien Getränken! Je nachdem, mit wie viel Wasser und Saft eine Saftschorle zubereitet wird, ist sie mehr oder weniger süß und trifft so jeden Geschmack! Gerade im Sommer ist die Schorle ein erfrischender Begleiter in allen Lebenslagen. Aber auch im Dry January sind Saftschorlen eine wahre Erfrischung. Natürlich können Sie den vollen Fruchtgeschmack auch in Form von puren Säften genießen. Übrigens erklären wir Ihnen in einem anderen unserer Artikel auch, wie die Saftherstellung funktioniert.
Limonaden – die Spritzigen
Wenn Sie sich im Alltag eine kleine Belohnung gönnen möchten, kann eine eisgekühlte Limonade oder eine Cola genau den richtigen Nerv treffen. Ganz besonders wird das Trinkerlebnis, wenn Sie einen Favoriten aus Ihrer Kindheit wieder entdecken. So wird ein Monat ohne Alkohol ein Klacks!
Sirupe – die Vielseitigen
Sirupe versüßen das Leben beziehungsweise das Getränk. Das Gute ist, dass die Welt der Sirupe sehr vielseitig ist: Von den Klassikern Vanille, Karamell und Nuss über fruchtige Vertreter wie Himbeere oder Holunderblüten bis hin zu ausgefallenen Geschmacksrichtungen wie Lebkuchen, weiße Schokolade und Pumpkin Spice gibt es eine unglaubliche Auswahl! Zaubern Sie ganz unterschiedliche Geschmacksrichtungen ins Glas und versüßen Sie sich Wasser oder alkoholfreien Sekt mit fruchtigen Noten, Tee und Kaffee mit vanilligem, nussigem oder weihnachtlichem Touch.
Tee – heißer und kalter Genuss
Bei niedrigen Temperaturen gibt es kaum etwas Schöneres, als es sich mit einer heißen Tasse Tee auf der Couch oder im Sessel bequem zu machen und eine gute Lektüre zu lesen. Doch auch im Sommer müssen Sie nicht auf Tee verzichten! Fruchtiger Eistee ist der ideale Durstlöscher, wenn die Anzeige auf dem Thermometer nach oben klettert. Den können Sie sich aus frischen, fruchtigen Zutaten und Eiswürfeln sogar selbst machen.
Mineralwasser – gesunder Allrounder
So einfach und doch nicht zu verachten – Wasser! Dieses Getränk ist der beste Weg, um im Alltag genug zu trinken. Ohne Zuckerzusatz und dafür mit wichtigen Mineralien versetzt, ist Mineralwasser ein Muss in der Ernährung. Dabei ist auch Wasser alles andere als langweilig. Finden Sie unter den unterschiedlichen Kohlensäuregehältern Ihr perfektes Maß an Spritzigkeit. Wenn Sie im alkoholfreien Januar besonders gesund leben möchten, können Sie außerdem auf das Naturheilmittel Heilwasser setzen. Mehr spannende Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Artikel „Alles über Heilwasser".
Tipps für einen erfolgreichen Januar ohne Alkohol
Lassen Sie sich während des Dry January vom Alkoholtrinken in Gruppen und bei besonderen Anlässen nicht verleiten! Bewahren Sie einen kühlen Kopf und genießen Sie es, nach dem Feiern am nächsten Morgen ohne Kater aufzustehen. Ein Monat ohne Alkohol kann für Sie eine gute Herausforderung und spannende Beobachtung sein, wie Ihr Körper darauf reagiert. Übrigens kann Ihnen das veränderte Trinkverhalten mit folgenden Tipps leichter fallen:
- Holen Sie ein paar Freunde zum Sober January mit ins Boot.
- Tragen Sie jeden erfolgreich bestandenen Abstinenz-Tag in einem Tagebuch ein.
- Nehmen Sie Ihr Wohlbefinden nach der Feier und Ihre allgemeine verbesserte Gesundheit bewusst wahr und freuen Sie sich darüber.
So können Sie sich leichter motivieren, den Januar durchzuhalten. Gibt es mal wieder etwas zu feiern oder eine gesellige Runde mit Freunden, greifen Sie einfach zu einem alkoholfreien Getränk. Wenn Sie sich durch unsere alkoholfreien Getränke-Alternativen probieren, finden Sie garantiert das perfekte Getränk für jeden Anlass. Vielleicht steigen Ihre Freunde auch mit in den Sober January ein, wenn Sie sehen, dass Sie auch ohne Alkohol Spaß haben und sich dabei wohlfühlen.
GEFAKO und GEDIG unterstützen Sie bei Ihrem guten Vorsatz - einen Monat ohne Alkohol
Ob Sie eine Woche ohne Alkohol leben möchten, beim Dry January mitmachen oder ganz auf dieses Genussmittel verzichten wollen – bei uns können Sie zu jedem alkoholischen Getränk die passende alkoholfreie Alternative kaufen! Bei Ihren GEFAKO und GEDIG Getränke-Profis steht eine riesige Auswahl an leckeren, alkoholfreien Getränken für jeden Anlass zur Verfügung. Halten Sie sich an Ihre guten Vorsätze! Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!